Wenn der erste grobe Winter vorbei geht und fürs erste das nervige Eiskratzen ein Ende hat, kommen die ersten Folgen des Winters zum Vorschein. Die einst so guten Scheibenwischer produzieren nur noch Schlieren auf der Windschutzscheibe und quetschen bei jedem Durchgang.
Inhaltsverzeichnis
Abgenutzte Wischblätter
Die Scheibenwischerblätter sind über den Winter beschädigt worden. Durch die stetige Kälte ist die Gummilippe der Scheibenblätter porös und brüchig geworden. Somit setzt der Scheibenwischer nicht mehr ganz auf der Windschutzscheibe auf. Der Regen kann nicht mehr komplett von der Scheibe gewischt werden. Die Gummilippe ist an verschiedenen Stellen abgebröckelt und genau an den Stellen kann das Wischwasser nicht mehr von der Scheibe gezogen werden. Es entstehen die Schlieren.
Viele von uns haben es an eisigen Morgenstunden eilig und wollen schnell in das Auto steigen und losfahren. Die Windschutzscheibe wird nicht immer komplett eisfrei gekratzt und es bleiben noch restliche gefrorene Stellen über. Diese Stellen werden dann meist versucht mit dem Scheibenwischer „wegzukratzen“. Dabei werden die Scheibenblätter extrem abgenutzt. Das Resultat sieht zeigt sich dann am Ende eines Winters: Neue Scheibenblätter müssen her, oder!?
Nachschneiden statt neukaufen
Neue Wischblätter sind nicht immer ganz preiswert, und wenn man denkt, die Wischblätter mehrmals im Jahr neu kaufen zu müssen, dann bewegen sich die Kosten schon am Ende des zweistelligen Bereichs. Eine passende Alternative zum Austausch der Wischblätter ist der Scheibenblätter-Nachschneider. Einmal angesetzt zieht man den Cutter über den Wischgummi des Scheibenwischers. Dabei wird der beschädigte und poröse Gummi mit einem rasierklingenscharfen Messer abgetrennt und zurück bleibt wieder eine perfekte Wischerlippe. Der Scheibenwischer ist wieder wie neu und es entsteht auch kein Wischbild mehr mit Schlieren.
Wischblätter schneiden – so geht’s
- Scheibenwischer nach vorne klappen
- Wischgummi mdi einem Schwamm reinigen. Bei dem EcoCutPro ist hierfür extra ein Schwamm dabei.
- Setzten sie den Nachschneider an den Scheibenwischer-Gummi an. Dafür gibt es extra eine Rille am Nachschneider.
- Jetzt ziehen sie den Nachschneider in gleichmäßiger Geschwindigkeit über das Wischblatt. Dabei wird ein Teil des Wischgummies durch das Messer abgetrennt.
- Führen sie den Schritt bei dem anderen Schreibenwischer ebenfalls durch.
- Nun einfach den Scheibenwischer wieder auf die Windschutzscheibe klappen
- Als Test kann einfach die Scheibenwaschanlage angeschalten werden. Normalerweise sollte nun ein schlierenfreies Wischbild entstehen.
- Falls nicht, einfach den Vorgang nochmals wiederholen.
Scheibenwischer Schneider Test
Wir haben uns den Scheibenwischer Schneider (EcoCutPro) zum testen selbst geholt und für euch mal kurz schon die ersten Fotos veröffentlicht. So seht ihr das Gerät mal in echten Bildern und könnt auch beurteilen, ob es auch für eure Wischerkanten geeignet ist. Weiterer Testbericht folgt….
Das Schneiden der Scheibenblätter kann bis zu 4 mal durchgeführt werden. Am besten vor und nach dem Schneiden des Wischers diesen mit einem feuchten Tuch reinigen. Den Cutter gibt es von ECOCUT und er kostet ca. 14 Euro.

- ECOCUT pro schneidet das abgenutzte Wischergummi präzise nach und erhöht dadurch die Lebensdauer und Qualität Ihrer Wischerblätter.
- Sorgt wieder für klare Sicht
- Einfache und schnelle Anwendung
- Scheibenwischer-Nachschneider ECOCUT pro
- erneuern Sie Ihre Scheibenwischer einfach direkt am Auto
- der beschädigte Teil der Wischerlippe wird präzise abgetrennt
- die Scheibenwischer arbeiten wieder schlierenfrei
- einfache und schnelle Anwendung